|  | 
 DCP-, DCE-, VM- LeistungsOperationsVerstärker: Was macht diese steuerbaren Netzgeräte so vielseitig in Ihrer Funktion?
 
 
 
 | 
  
    |  |  |  | 
      
        | Folgende Eigenschaften machen diese Linear-Verstärker
          universell einsetzbar in Werkzeugmaschinen, Sondermaschinen, Präzisionsanwendungen,
          Prüf- und Forschungseinrichtungen: 
 
 
                                
                                  |  | Kleine Eingangsruheströme |  
                                  |  | typisch 1,0nA |  
                                  |  | Sehr hohe interne Verstärkung |  
                                  |  | besser 50.000.000V/V |  
                                  |  | Offset-Einstellbereich |  
                                  |  | kleiner +- 1,0mV |  
                                  |  | Hohe Leistungsbandbreite |  
                                  |  | typisch 25kHz, bis 200 kHz |  
                                  |  | Hohe Anstiegsgeschwindigkeit |  
                                  |  | typisch 5V/µs, bis
                                    40V/µs |  
                                  |  | Sehr hohe Eingangsimpedanz |  
                                  |  | typisch 100MΩ (differenziell) |  
                                  |  | Hohe Gleichtaktunterdrückung |  
                                  |  | typisch 135dB bei 10Hz |  
                                  |  | Exzellente Linearität |  |  | 
  
    |  | 
 
 
          
            | 
                
                  | Flexibles Arbeiten mit steckbarer Programmierplatine: Die Beschaltungen nach Kundenwunsch funktionieren generell
                      nach wenigen Arbeitsschritten:
 |  
  
 
 
                  
                    | Warum geht das so einfach? Weil die
                      Einheiten ausgesprochen stabil arbeiten und wenig Schwingneigung
                      zeigen. Das ist absolut nicht selbsverständlich, sondern
                      SERVOWATT typisch. |   |  |  
            | Mit der Beschaltung analog rechnen:
 
 Mathematische Operationen mit hoher Präzision durchführen
                mit bis zu 4 verschiedenen Eingangssignalen direkt am Verstärkereingang
                ermöglicht unsere hochwertige Differenz-Eingangsstufe.
 
 Die Beschaltung erfolgt ähnlich wie bei IC-Operationsverstärkern,
              nur mit dem Vorteil höherer Spannung, höherer Spannungsanstiegs-Geschwindigkeit
              (Slew-Rate) sowie höheren Ausgangsströmen.
 | Bestückte
                Programmierplatine 
 
 
                                
                                  |  | Addieren |  
                                  |  | Subtrahieren |  
                                  |  | Integrieren |  
                                  |  | Differenzieren |  |  
            |  |  | 
  
    |  | 
      
        | Die hochwertige
              Differenz-Eingangsstufe ist das Herz des gesamten Systems 
 Alle wichtigen Eigenschaften des Verstärkers werden an
          dieser zentralen Stelle vorrangig entschieden, z.B. DC-Genauigkeit,
          Geschwindigkeit und Stabilität. Über 30 Jahre Entwicklung
          und Erfahrung stecken in diesen kleinen Schaltungen. Für Ihre
          besondere Anwendung können auch angepasste Steuermodule konfiguriert
          werden.
 |  |  |  | 
  
    |  | 
 
 | 
  
    |  | 
      
        | Dauerkurzschlussbetrieb als auch 2-6-fache Spitzenströme zum Beschleunigen von hochdynamischen
          linearen und rotativen DC-Servomotoren sind durch überdimensionierte
          Endstufen möglich. Zum Beispiel DCP260/30 mit 250W Nennleistung
          hat Transistoren für insgesamt 2000W Verlustleistung in der Endstufe.
 
 Null Ohm Impedanz am Ausgang
 Diese Verstärker können aufgrund ihrer hohen Stabilität
          und interner Verstärkung niederohmige Lasten und kapazitive Lasten
          ohne Schwingneigung treiben.
 |  |  | 
      
        | Geschwindigkeitsregelbereich von 30.000:1 werden von diesen linearen DC-Servoantrieben in der Praxis bewältigt.
          Hochgenaue und gleichzeitig schnelle Positionierungen sind damit realisierbar.
          Für Linear-Aktuatoren gilt analog, daß 
          Beschleunigungen über 100G mit extremer Steifigkeit möglich
          sind.
 
 Breitbandige und phasenreine
                              Elektronik mit anpassbarem Frequenzgang
 Linearverstärker können das Ansprechverhalten des DC-Motors
          soweit optimieren, dass daraus ein sauberes, aperiodisches und schnelles
          Einschwingverhalten mit optimaler Dämfung resultiert.
 |  | 
  
    |  | 
      
        | 
 Der kürzeste Weg zwischen Mechanik und Elektronik...
 
 Linearverstärker mit Impedanz Null Ohm am Ausgang eignen sich
          besonders zum Antreiben von Moving-Coil DC-Motoren und Tauchspulen
          DC-Aktuatoren mit eisenfreien Spulen, die eine sehr niedrige Induktivität
          besitzen. Die Stromanstiegsgeschwindigkeit und damit die erzeugte Kraft
          oder das Drehmoment ist extrem schnell: Die wichtigste Voraussetzung
          für hochdynamische Servosysteme.
 | 
          
            |  Hochdynamischer
 Moving-Coil DC-Motor
 55NM81-120-1
 |  Tauchspul-Linear-Aktuatoren |  |  
        | 
          
            |  |  | Beschleunigungsdiagramm des Motors 55NM81-120-1: Überschwingungsfrei
                      von 0 auf 2000U/min in 2,7ms.
 
 Dynamischer
                                          Spitzenstrom: Bei diesem Versuch
                                          erreicht der Strom kurzzeitig während
                                          der Beschleunigung 40A. Es ergibt sich
                                          somit eine Winkelbeschleunigung von
                                          77.780 rad/s2.
 
 Grenzwerte: Der
                                          maximale zulässige Strom beträgt
                                          60A. Mit diesem Strom würde der
                                          Motor mit 115.000 rad/s2 beschleunigen.
 
 Ausregelzeiten im Millisekundenbereich
 Unser Steuerungsverfahren liefert die genaueste Führung, die
              optimalste Dämpfung und die größte Steifigkeit
              gegen Sördrehmomente.
 |  
 |  | 
  
    |  | 
      
        | Diskret aufgebaute Endstufen · Was
            macht diese so einmalig zuverlässig ? 
 
 
 Lineare Leistungsendstufen
                              arbeiten mit gepaarten, parallel betriebenen Transistoren.
                              Unsere außergewöhnlich hohen Qualitätsansprüche
                              an die Zuverlässigkeit werden umgesetzt durch:
 
 
 
                                
                                  |  | Auswahl der Leistungstransistoren |  
                                  |  | Eingangsprüfung
                                    nicht stichprobenweise, sondern zu 100% |  
                                  |  | Selektion und
                                    Kennzeichnung der Transistorparameter |  
                                  |  | Paarung der Leistungstransistoren
                                    für gleiche Stromverteilung in den Endstufen |  
 |  |  
 |  | 
  
    |  | 
      
        | 
 
                
                  |  |  | Störungsfreies
                      Ausgangsoszillogramm Gerät DCP130F40
 
 Frequenz 55kHz
 Slew Rate +-20V/µs
 Ausgang +-30V/4A
 Ohmsche Last 7,5 Ohm
 Das Einschwingen
 erfolgt aperiodisch.
 |  |  |  | 
      
        | 
 
                
                  |  |  | Diese linearen Leistungs-Endstufen
                      arbeiten völlig störungsfrei 
 Die Ausgangsspannung enthält daher keine fremden Signalkomponenten,
                    Impulsnadeln Harmonische und Rauschen.
 |  |  | 
  
    |  |  |