|  | 
 Realisierbare Grundschaltungen · Beschaltungen mit der Programmierplatine
 
 
 
 | 
  
    |  | 
        
          | Durch beschalten der Programmierplatine können wir diese steuerbaren Netzgeräte genau auf Ihre Applikation anpassen. Folgende Beschaltungen zeigen die Grundfunktionen, die mit  sämtlichen Leistungsverstärkern realisierbar sind. Weiterhin können verschiedene Schaltungen untereinander zu komplexeren Funktionen kombiniert und ergänzt werden. Beispielsweise kann ein Integrator auch mit einer Differenz-Eingangsschaltung ergänzt werden zu einem Differenzeingangs-Integrator. 
 
 |  
          |  | Mikrovolts am Differenzeingang Je höher die Verstärkung, desto kleiner ist die Eingangs-Differenzspannung 
            und desto genauer sind die analogen, mathematischen Operationen. Mikrovolts 
            am Eingang sind ein Qualitätskriterium.
 |  |  | 
        
          | 
              
                | Mit
                  der       Beschaltung analog rechnen: |  
                | 
                    
                      |  |  | 
                          
                            |  | Addieren |  
                          
                            |  | Subtrahieren |  
                          
                            |  | Integrieren |  
                          
                            |  | Differenzieren |  |  |  
                |  |  |  | 
  
    | Der schnelle 
      Weg zur Funktion: Die Beschaltung ist 
      die Lösung | 
  
    |  | 
 
 | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                | Invertierender Verstärker |  
                |  |  |  |  | 
        
          | 
              
                | 
                    
                      | Nicht-invertierender
                        Verstärker |  
                      |  |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                | 
                    
                      | Invertierender Summierverstärker |  
                      |  |  
                      |  |  | 
                    
                      | Die Beschaltungen nach Kundenwunsch funktionieren
                        generell nach wenigen Arbeitsschritten: |  
 
                    
                      |  | System entwerfen |  |  
                      |  | Schaltung umsetzen |  |  
                      |  | Programmierfeld beschalten |  
                      |  | Funktion optimieren |  |  
                      |  | System betriebsbereit |  |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                | Differenzverstärker |  
                |  |  |  |  | 
        
          | 
              
                | Summierverstärker
                  mit Differenzeingängen |  
                |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                | 
                    
                      | Invertierender
                        Stromregler |  
                      |  |  |  |  |  | 
        
          | 
              
                | Stromregler mit Differenzeingang |  
                |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                | Integrator |  
                |  |  |  |  | 
        
          | 
              
                | Differenziator |  
                |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                |  | 
                    
                      | Geschwindigkeits-Servo mit Tachometer |  
                      |  |  
                      | 
 
                          
                            |  |  | Abgebildete Programmierplatine zeigt eine Beschaltung als
                              Geschwindigkeitsregler kombiniert mit einer Momentregelung. 
 2 Trimmer stellen die Verstärkung zu verschiedenen Zeitkonstanten
                              im Frequenzgang ein.
 |  |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
        
          | 
              
                | Drehmoment-Servo |  
                |  |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  |  |